hs-tumbler überzeugt bei VR-Mittelstandspreis
Die hs-tumbler GmbH aus Quakenbrück gehört zu den diesjährigen Gewinnern des
VR-Mittelstandspreis Weser-Ems. Das junge Unternehmen hat eine innovative Misch-
technik entwickelt, die patentiert und seit 2021 aktiv in die Vermarktung gegangen ist.
Quakenbrück. Überzeugt hat die Jury, dass die Maschinen von hs-tumbler in Industrie
und Handwerk von der Chemie- und Lebensmittelproduktion bis hin zur Groß-
bäckerei vielfältig zum Einsatz kommen können. Bei traditionellen Techniken
werden motorgetriebene Rührorgane genutzt. Dies erfordere viel Energie und
immer größer werdende Prozessbehälter. Das System der Quakenbrücker komme
hingegen ohne Rührorgane aus. Das Mischen erfolgt durch die spezielle Bewegung
des Behälters selbst. „Das Verfahren spart Zeit, Energie und Rohstoffe“, sagt Ge-
schäftsführer und Inhaber Bernhard Hukelmann. Zudem ermögliche es eine scho-
nende Verarbeitung. „Das Wachstumspotenzial der noch jungen Firma ist
enorm“, sagte Thomas Ahaus, Geschäftsführer der Arbeitsgemeinschaft der Volks-
banken und Raiffeisenbanken in Weser-Ems (AGVR), bei der Preisübergabe. Die
hs-tumbler GmbH beschäftigt zehn eigene Mitarbeiter und lässt bei regionalen Part-
nern fertigen. Außerdem wird mit verschiedenen Hochschulen im Forschungsbereich
zusammengearbeitet. „Das Wachstumspotenzial
der noch jungen Firma ist enorm“ Thomas Ahaus, AGVR
Den mit insgesamt 15 000 Euro dotierten Preis schreibt die genossenschaftliche
Bankengruppe gemeinsam mit den IHKs und den HWKs in Weser-Ems alle zwei
Jahre aus. Weitere Preisträger 2022 waren der Sitzmöbelhersteller Hans Gehlenborg
aus Lindern und das Unternehmen Tiny House wohnträume aus Leer. Bei der
Preisverleihung waren auch die Sieger von 2020 dabei, die coronabedingt bislang nur
virtuell geehrt worden waren: M. Neemann OHG aus Leer, C.E. Schneckenflügel GmbH
aus Edewecht und die Pötter-Klima Gesellschaft für Lüftungs- und Klimatechnik
GmbH aus Georgsmarienhütte. (pr/kae)
VR-Mittelstandspreis Weser-Ems. Das junge Unternehmen hat eine innovative Misch-
technik entwickelt, die patentiert und seit 2021 aktiv in die Vermarktung gegangen ist.
Quakenbrück. Überzeugt hat die Jury, dass die Maschinen von hs-tumbler in Industrie
und Handwerk von der Chemie- und Lebensmittelproduktion bis hin zur Groß-
bäckerei vielfältig zum Einsatz kommen können. Bei traditionellen Techniken
werden motorgetriebene Rührorgane genutzt. Dies erfordere viel Energie und
immer größer werdende Prozessbehälter. Das System der Quakenbrücker komme
hingegen ohne Rührorgane aus. Das Mischen erfolgt durch die spezielle Bewegung
des Behälters selbst. „Das Verfahren spart Zeit, Energie und Rohstoffe“, sagt Ge-
schäftsführer und Inhaber Bernhard Hukelmann. Zudem ermögliche es eine scho-
nende Verarbeitung. „Das Wachstumspotenzial der noch jungen Firma ist
enorm“, sagte Thomas Ahaus, Geschäftsführer der Arbeitsgemeinschaft der Volks-
banken und Raiffeisenbanken in Weser-Ems (AGVR), bei der Preisübergabe. Die
hs-tumbler GmbH beschäftigt zehn eigene Mitarbeiter und lässt bei regionalen Part-
nern fertigen. Außerdem wird mit verschiedenen Hochschulen im Forschungsbereich
zusammengearbeitet. „Das Wachstumspotenzial
der noch jungen Firma ist enorm“ Thomas Ahaus, AGVR
Den mit insgesamt 15 000 Euro dotierten Preis schreibt die genossenschaftliche
Bankengruppe gemeinsam mit den IHKs und den HWKs in Weser-Ems alle zwei
Jahre aus. Weitere Preisträger 2022 waren der Sitzmöbelhersteller Hans Gehlenborg
aus Lindern und das Unternehmen Tiny House wohnträume aus Leer. Bei der
Preisverleihung waren auch die Sieger von 2020 dabei, die coronabedingt bislang nur
virtuell geehrt worden waren: M. Neemann OHG aus Leer, C.E. Schneckenflügel GmbH
aus Edewecht und die Pötter-Klima Gesellschaft für Lüftungs- und Klimatechnik
GmbH aus Georgsmarienhütte. (pr/kae)