Häufig gestellte Fragen

Trajektionsmischer - Nachhaltige Mischtechnik ohne Rührwerk

Grundlagen der Trajektionsmischtechnologie

Ein Trajektionsmischer ist ein revolutionäres Mischsystem ohne Rührwerke. Der Mischbehälter bewegt sich auf einer präzisen 2D-Kurvenbahn (Lissajous-Kurve) mit hoher Geschwindigkeit.

Dadurch mischen sich die Materialien durch kontrollierte Bewegung selbst - ohne rotierenden Mischorgane oder Rührwerke. Diese patentierte Technologie nutzt die Physik der Trajektorienbewegung für optimale Mischresultate.

Fundamentale Unterschiede:

  • Bewegungsprinzip: Behälterbewegung statt Rührwerkrotation
  • Mischkraft: Trägheitskräfte statt mechanische Scherkräfte
  • Kontamination: Keine Rührwerke = kein Kontaminationsrisiko
  • Reinigung: Einfachste Reinigung ohne komplexe Rührwerke
  • Verschleiß: Minimaler Verschleiß durch fehlende bewegliche Teile

Das Resultat: Höhere Effizienz, bessere Hygiene und deutlich geringere Betriebskosten.

Effizienz und Nachhaltigkeit

Beeindruckende Einsparungen:

  • 90% weniger Mischzeit im Vergleich zu herkömmlichen Rührwerkmischern
  • 80% weniger Energieverbrauch durch effiziente Technologie
  • Was früher Stunden dauerte, schaffen wir in wenigen Minuten
  • Gleichbleibend hohe Produktqualität bei allen Prozessen

Diese Effizienzsteigerung macht Trajektionsmischen zur nachhaltigen Alternative in der modernen Produktion.

Nachhaltigkeit durch Effizienz:

  • 80% weniger Energieverbrauch reduziert CO₂-Emissionen erheblich
  • 90% kürzere Prozesszeiten steigern die Produktionseffizienz
  • Weniger Materialverschleiß durch fehlende Rührwerke
  • Geringere Reinigungsaufwände und weniger Reinigungschemikalien
  • Längere Anlagenlebensdauer durch schonende Technologie

Dies führt zu deutlich reduzierten CO₂-Emissionen und Ressourcenverbrauch in der Produktion.

Anwendungsbereiche

Trajektionsmischer eignen sich ideal für diverse Branchen:

  • Lebensmittelindustrie: Fleischzubereitungen, Backwaren, Emulsionen, Cremes und Pasten
  • Pharmaindustrie: Tabletten, Salben, Wirkstoffe, sterile Mischungen
  • Energiespeicher: Batterieelektrolyte, Superkondensatoren, Lithium-Ionen-Batterien
  • Kosmetikindustrie: Cremes, Lotionen, Make-up, Puder
  • Technische Materialien: Keramiken, feuerfeste Materialien, Hochleistungswerkstoffe

Ja, das ist ein Hauptvorteil der Technologie. Da keine rotierenden Rührwerke verwendet werden, entstehen keine Scherkräfte oder mechanische Belastungen, die empfindliche Materialien beschädigen könnten.

Dies ist besonders wichtig für:

  • Pharma-Wirkstoffe: Schutz aktiver Inhaltsstoffe
  • Lebensmittelstrukturen: Erhaltung von Textur und Nährstoffen
  • Technische Materialien: Vermeidung von Strukturschäden
  • Kosmetische Formulierungen: Schutz empfindlicher Emulsionen

Trajektionsmischer sind äußerst flexibel in der Batch-Größe:

  • Labor-Maßstab: Ab wenigen 100 Gramm für Entwicklung und Tests
  • Pilot-Anlagen: Kilogramm-Bereich für Prozessoptimierung
  • Produktions-Maßstab: Tonnage-Bereich für industrielle Fertigung
  • Kontinuierliche Prozesse: Durch schnelle Batch-Zyklen möglich

Die Skalierbarkeit ermöglicht nahtlose Übertragung von Labor- zu Produktionsprozessen ohne Qualitätsverlust.

Service und Beratung

HS-Tumbler GmbH ist in Quakenbrück, Niedersachsen ansässig. Unser Entwicklungszentrum und Technikum befinden sich in der Prof.-von-Klitzing-Str. 9, 49610 Quakenbrück.

Praxistests möglich: Gerne führen wir Tests mit Ihren Materialien in unserem Technikum durch. Sie können:

  • Persönlich bei den Tests dabei sein
  • Per Liveübertragung zuschauen
  • Detaillierte Ergebnisse im Nachhinein erhalten

Kontakt für Testtermine: +49 5431 9272580

Haben Sie weitere Fragen?

Unser Expertenteam berät Sie gerne persönlich zu Ihrer spezifischen Anwendung und den Möglichkeiten nachhaltiger Mischprozesse.

Standort

Professor-von-Klitzing-Straße 9
49610 Quakenbrück

Kostenlose Praxistests in unserem Technikum möglich!