Trajectory Mixer Simulator
Interaktive Visualisierung der Mischtechnologie mit Temperatursimulation
📊 Prozessparameter
| Freq.-Verh. | Phase | Geschw. | Dichte | P-Klebrg | W-Klebrg | Anzahl | Größe |
| 0.833 | 90° | 0.50× | 1.40 | 0.30 | 0.05 | 400 | 1.70× |
Werte: 0.0 (Linie) bis 1.0 (Kreis) • Brüche möglich: 5/6, 3/4, etc.
⌨️ Tastatur-Eingabe:
• Dezimal: 0.833... oder 5/6
• Bruch: 5/6, 3/4
• Enter zum Übernehmen
• Dezimal: 0.833... oder 5/6
• Bruch: 5/6, 3/4
• Enter zum Übernehmen
Tastatur-Kürzel:
• ↑/↓: ±0.001
• Bild↑/↓: ±0.01
• A=5:6, B=3:4, C=2:3
• D=1:2, E=4:5, F=1:1, G=0:1
• ↑/↓: ±0.001
• Bild↑/↓: ±0.01
• A=5:6, B=3:4, C=2:3
• D=1:2, E=4:5, F=1:1, G=0:1
Visualisiert tangentiale Kräfte bei Partikelkollisionen mit roten Ringen. Intensität zeigt die Scherkraft-Stärke.
Trajectory Mixer Technologie mit Temperatursimulation
Schonende Mischung ohne Rührwerk
Der Trajectory Mixer bewegt das gesamte Gefäß entlang einer Lissajous-Kurve. Durch Trägheitskräfte werden Partikel chaotisch gemischt – ohne mechanische Rührwerke, ohne Produktschädigung.
Der Trajectory Mixer bewegt das gesamte Gefäß entlang einer Lissajous-Kurve. Durch Trägheitskräfte werden Partikel chaotisch gemischt – ohne mechanische Rührwerke, ohne Produktschädigung.
🌡️ Temperatur-Farbcodierung:
• Blau (kalt): -20°C bis 0°C
• Grün (mittel): 0°C bis 20°C
• Gelb (warm): 20°C bis 40°C
• Orange-Rot (heiß): 40°C bis 80°C
• Wandkontakt: Nachvollziehbarer Wärmeaustausch
• Partikel-Kollisionen: Temperatur-Angleichung
• Turbulente Mischung: Visualisierung des Wärmetransports
• Blau (kalt): -20°C bis 0°C
• Grün (mittel): 0°C bis 20°C
• Gelb (warm): 20°C bis 40°C
• Orange-Rot (heiß): 40°C bis 80°C
• Wandkontakt: Nachvollziehbarer Wärmeaustausch
• Partikel-Kollisionen: Temperatur-Angleichung
• Turbulente Mischung: Visualisierung des Wärmetransports
Trajectory Mixer Prinzip:
• Keine Rotation des Gefäßes
• Partikel werden von der Wand hin- und hergeschoben
• Z-Richtungs-Mischung: Die Schichtung der Partikel entspricht klassischer konvektiver Mischung in Z-Richtung
• Chaotische Mischung durch Trägheitskräfte
• Einstellbar: Partikelgröße (1.0-2.5x), Partikel-Klebrigkeit (0-0.6), Wand-Klebrigkeit (0-8.0)
• Bis zu 1200 Partikel
• 🔄 Mischtest-Funktion mit Echtzeit-Analyse
• ⏱️ Mischzeit-Messung (skaliert auf Millionen Partikel)
• 3 Material-Presets: Pulver, Flüssigkeit, Teig
• Keine Rotation des Gefäßes
• Partikel werden von der Wand hin- und hergeschoben
• Z-Richtungs-Mischung: Die Schichtung der Partikel entspricht klassischer konvektiver Mischung in Z-Richtung
• Chaotische Mischung durch Trägheitskräfte
• Einstellbar: Partikelgröße (1.0-2.5x), Partikel-Klebrigkeit (0-0.6), Wand-Klebrigkeit (0-8.0)
• Bis zu 1200 Partikel
• 🔄 Mischtest-Funktion mit Echtzeit-Analyse
• ⏱️ Mischzeit-Messung (skaliert auf Millionen Partikel)
• 3 Material-Presets: Pulver, Flüssigkeit, Teig
Anwendungsbereiche:
• Pulvermischungen: Pharma, Food, Chemie, Pigmente
• Flüssigkeiten: Aroma-Mischungen, Emulsionen, Suspensionen
• Pastöse Materialien: Cremes, Teige, klebrige Massen
• Granulate unterschiedlicher Dichte
• Empfindliche oder scherempfindliche Materialien
• Temperaturkritische Prozesse mit Heizen/Kühlen
• Pulvermischungen: Pharma, Food, Chemie, Pigmente
• Flüssigkeiten: Aroma-Mischungen, Emulsionen, Suspensionen
• Pastöse Materialien: Cremes, Teige, klebrige Massen
• Granulate unterschiedlicher Dichte
• Empfindliche oder scherempfindliche Materialien
• Temperaturkritische Prozesse mit Heizen/Kühlen
Material-Presets (Klebrigkeitswerte):
| Material | Partikel | Wand | Charakteristik |
|---|---|---|---|
| Pulver | 0.08 | 0.3 | Frei fließend, minimale Adhäsion |
| Flüssigkeit | 0.03 | 2.5 | Geringe Kohäsion, benetzt die Wand |
| Teig | 0.55 | 4.8 | Hohe Kohäsion, hinterlässt Rückstände an Wand |
Pulver: Typisch für trockene Pulver (Mehl, Zucker, Pigmente)
Flüssigkeit: Typisch für viskose Flüssigkeiten (Öle, Sirupe, Suspensionen)
Teig: Typisch für klebrige Massen (Teige, Pasten, Cremes)
Flüssigkeit: Typisch für viskose Flüssigkeiten (Öle, Sirupe, Suspensionen)
Teig: Typisch für klebrige Massen (Teige, Pasten, Cremes)
💡 Warum sinkt die Mischung manchmal?
In der Simulation:
• Nur ~400 große Partikel (vereinfacht)
• Bei hoher Klebrigkeit: künstliches Cluster-Verhalten
• Entmischung möglich (unrealistisches Artefakt)
In der Realität:
• Millionen winziger Partikel (z.B. 100µm statt 5mm)
• Viel mehr zufällige Kollisionen pro Zeiteinheit
• Statistische Stabilität durch hohe Partikelzahl
• Stabile Mischung bei 95-99%
Tipp: Niedrigere Klebrigkeit (0.1-0.3) = plausiblere Ergebnisse
In der Simulation:
• Nur ~400 große Partikel (vereinfacht)
• Bei hoher Klebrigkeit: künstliches Cluster-Verhalten
• Entmischung möglich (unrealistisches Artefakt)
In der Realität:
• Millionen winziger Partikel (z.B. 100µm statt 5mm)
• Viel mehr zufällige Kollisionen pro Zeiteinheit
• Statistische Stabilität durch hohe Partikelzahl
• Stabile Mischung bei 95-99%
Tipp: Niedrigere Klebrigkeit (0.1-0.3) = plausiblere Ergebnisse

